Die Ziele
Business Ziel: Messbare Prozessexzellenz
Kulturelles Ziel: Die selbstlernende Organisation
Wesentliche Komponente von Lean Management ist immer auch die Kultur der Organisation. Lean lässt sich nicht umsetzen ohne die beteiligten Mitarbeiter, die sich für die ständige Verbesserung engagieren.
Idealerweise erfolgt der Kontinuierliche Verbesserungsprozess im Rahmen einer selbstlernenenden Organisation - sie ist das kulturelle Ziel von Lean. In der selbstlernenden Organisation ist Verbesserung weder freiwillig noch zufällig, sondern die Konsequenz eines gerichteten Prozesses. Der Weg dorthin erfolgt zumeist in vier Evolutionsstufen (s. Grafik) und erfordert durchaus Durchhaltevermögen des Managements.
Zwei wesentlich kulturelle Dimensionen haben daher neben der Prozessexzellenz eine große Bedeutung für die Entwicklung einer Lean Organisation:
Die Managementexzellenz, mit der die Aspekte "Steuern und Führen" als Schlüsselfaktoren eines wettbewerbsfähigen Unternehmens berücksichtigt werden. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung in diesem Bereich sind
- Visuelle Transparenz
- Führung vor Ort
- Prozessbestätigungen
- Arbeiten mit Zielzuständen
- Entwicklung Wertstrommanager
Die Verhaltensexzellenz, ohne die eine Kultur des ständigen Verbesserns unter Einbeziehung aller beteiligten Mitarbeiter nicht möglich ist. Ansatzpunkte für die Umsetzung sind hier
- Verschwendung erkennen und beseitigen
- Menschen aller Ebenen weiterentwickeln
- Konsequente und systematische Problemlösung mit dem PDCA-Zyklus (Plan/Do/Check/Act)